Die leistungsstarken Scanner-Steuerungen SCU und SCB von Blackbird synchronisieren die Bewegungsabläufe zwischen Scan-Kopf und Handhabungsgerät und garantieren so maximale Prozesseffizienz. Dabei können verschiedene Schlüsselgrößen wie der Einstrahlwinkel während des geplanten Schweißvorgangs berechnet und an die gewünschten Toleranzen angepasst werden. Die Folge sind eine hohe Effizienz, kürzere Prozesszeiten und eine Steigerung der Produktivität der Fertigungsabläufe.

OTF MotionRecord - Robotergestützes Laserschweißen

Seit 2008 setzt die Entwicklung von OTF MotionRecord neue Maßstäbe im On-the-Fly-Laserschweißen. Beim Remote-Laserschweißen (RLW) wird ein Roboter – typischerweise ein 5- oder 6-Achs-System – zur flexiblen Positionierung des Scan-Kopfs oder des Bauteils eingesetzt. Die präzise Synchronisation zwischen Roboterbewegung und Scan-Optik ist dabei der Schlüssel für den eigentlichen OTF-Schweißprozess.

Besonders bei komplexen, dreidimensionalen Bauteilen spielt das System seine Stärken aus: Durch die hohe Bewegungsfreiheit des Roboters lassen sich auch schwer zugängliche Schweißnähte zuverlässig erreichen. So können selbst große oder geometrisch anspruchsvolle Werkstücke effizient bearbeitet werden.

Vorteile des robotergestützten On-the-Fly-Schweißens:

  • Maximale Flexibilität durch mehrere Freiheitsgrade des Roboters
  • Hohe Erreichbarkeit aller Schweißpositionen – auch bei komplexen 3D-Bauteilen
  • Ideal für den Einsatz in variantenreichen Produktionsumgebungen
  • Fertigungslinien lassen sich problemlos auf unterschiedliche Bauteilgeometrien anpassen

MotionSync Gantry – Sicheres Laserschweißen mit Gantry-Anlagen

Das Technologie-Paket 'OTF MotionSync Gantry' bietet eine leistungsstarke Lösung für hochpräzises On-the-Fly-Remote-Laserschweißen. Im Fokus stehen dabei die Robustheit und Prozesssicherheit. Standardmäßig können bis zu zwei synchronisierte Linearachsen über Encoder-Werte eingebunden werden. Dadurch lässt sich der typischerweise begrenzte Arbeitsbereich von Scan-Köpfen signifikant erweitern – theoretisch auf Bauteilgrößen von über 1.000 m². Dies ermöglicht Schweißanwendungen auf sehr großen Werkstücken (z. B. Tailor Welded Blanks) oder auf eng beieinanderliegenden Einzelbauteilen wie großen Batteriemodulen mit individuellen Schweißpunkten.

Vor Beginn des automatisierten Schweißprozesses wird ein sogenannter Record im Einrichtbetrieb erstellt. Dieser dient als Referenz und ermöglicht einen präzisen Abgleich mit der tatsächlichen Bewegung des Scan-Kopfs während der Ausführung. Bevor der Prozess startet, wird sichergestellt, dass sich der Scan-Kopf in der definierten Ausgangsposition befindet. Nach dem Start erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Position in Echtzeit (max. Abtastrate 4 MHz) – sowohl zeitlich als auch räumlich – auf Basis der Encoderdaten. Dabei lassen sich Toleranzgrenzen definieren, innerhalb derer sich die reale Bewegung befinden muss. Bei Abweichungen außerhalb dieser Toleranz wird der Prozess automatisch gestoppt. So lassen sich unerwünschte Freiheitsgrade, etwa ungünstige Einstrahlwinkel, effektiv vermeiden und eine konstant hohe Schweißqualität sicherstellen.
 

OTF MotionSync Continuous – für automatisierte Fließfertigung

Das Technologie-Paket OTF MotionSync Continuous ist die Lösung für synchronisierte On-the-Fly-Schweißbearbeitung im kontinuierlichen Betrieb. Dieses Software-Paket ist speziell für automatisierte Fließfertigungsstraßen konzipiert und kann sowohl mit einer Linearachse als auch einer Drehachse eingesetzt werden. Durch die präzise Positionierung von Schweißungen auf kontinuierlich eingebrachten, bewegten Bauteilen wird ein maximaler Durchfluss bei gleichbleibender Prozessqualität gewährleistet. Dies ist vor allem für Volumenprodukte wie Batterie-Packs von Vorteil.

Der gesamte Prozessablauf wird durch einen externen Hardware-Trigger, beispielsweise eine Lichtschranke, gestartet. Direkt nach dem Trigger wird der Encoder-Wert auf null gesetzt, sodass ein gesonderter Positions-Check zu Beginn nicht erforderlich ist. Die Überwachung der Bewegungsdaten erfolgt in Echtzeit (maximale Abtastrate: 4 MHz) anhand definierter Toleranzbereiche (zeitlich oder örtlich). Innerhalb des Programms ist ein klar definierter Prozessbereich für den Schweißprozess hinterlegt. Der Prozess wird mit Eintreffen des nächsten Triggers automatisch zurückgesetzt und erneut gestartet, was ihn ideal für kontinuierliche, taktkurze Anwendungen mit hohem Durchsatz macht. Nach Beendigung der Schweißung kann unmittelbar das nächste Bauteil bearbeitet werden.

   

Erleben Sie OTF in Aktion

Im Video erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von OTF MotionSync Gantry und OFT MotionSync Continuous und die Vorteile für Ihren Fertungsprozess.

OTF MotionSync Revolving - für rotierende Bauteile

Endecken Sie im Video die Vorteile von OTF MotionSync Revolving, ein intelligentes Feature zur präzisen Bearbeitung von sich schnell drehenden Bauteilen.

OTF auf einen Blick

Datenblatt On-the-Fly (OTF) Laserschweißen

Download